Datenschutzerklärung

1. allgemeine Infos

Per Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Unternehmen und Webseitenbetreiber verpflichtet, eine Datenschutzerklärung abzugeben. Ich stehe absolut hinter der Idee des Datenschutzes und gerade in meinem Tätigkeitsfeld ist ein wohl durchdachter Umgang mit Daten elementar.

Leider sind solche Erklärungen an rechtssicheren Formulierungen orientiert und daher nicht unbedingt nutzerfreundlich. Der rechtliche Anteil der Erklärung ist entstanden durch Unterstützung von https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html. Persönliche, mir wichtige Ergänzungen hebe ich dementsprechend farblich hervor.

Bei Fragen zum Thema Datenschutz kannst Du Dich jederzeit an mich wenden. Die verschiedenen Möglichkeiten findest Du im Impressum.

2. Datenerfassung und -speicherung

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung und -verarbeitung?

Die Datenverarbeitung erfolgt einerseits durch mich, andererseits durch den Webseitendienst WordPress. Ich habe die Webseite auf Datenerfassungsprozesse geprüft und – soweit mir bekannt – Analysetools komplett vermieden. Solltest du davon abweichende Informationen besitzen, teile mir diese bitte mit, dann werde ich mich schnellstmöglich um eine Anpassung bemühen. Meine Kontaktdaten können meiner Kontaktseite entnommen werden.

Wie werden Daten erfasst und gespeichert?

Zum einen können Daten beim Besuch der Website erfasst werden. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Solche Daten werden – wenn überhaupt und nur durch deine explizite Einwilligung – anonymisiert erfasst, gespeichert und regelmäßig gelöscht.

Weitere Daten werden dadurch erhoben, dass Du sie mir mitteilst. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die in ein Kontaktformular eingegeben oder mir im Laufe unserer Zusammenarbeit persönlich genannt werden. Diese speichere ich nur insoweit, wie sie inhaltlich oder für die Aufrechterhaltung meines Geschäftsbetriebes notwendig sind.

Kontaktformular sowie Anfragen per E-Mail oder Telefon

Wenn Du mir auf diesen Wegen Daten zukommen lässt, werden die Angaben inklusive der angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich in keinem Falle willentlich an Dritte weiter. Zudem ergreife ich alle rechtlich notwendigen Schritte zur Sicherung dieser Daten.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis ich zur Löschung aufgefordert werde, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung einer Anfrage oder Beendigung unserer Zusammenarbeit).

Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.

Geschäftsunterlagen

Ich bin gesetzlich dazu verpflichtet, Geschäftsunterlagen bis zu 10 Jahre lang aufzubewahren. Dazu gehören z.B. Rechnungen oder Verträge. Bei einer Zusammenarbeit erfasse ich Daten im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages. Diese erfasse und speichere ich ausschließlich in Schriftform.

persönliche Notizen

Für eine zielgerichtete Zusammenarbeit sind persönliche Notizen meinerseits unerlässlich, denn ich kann mir nicht alles merken. Diese Notizen können personenbezogene Daten enthalten. Ich vermeide dies soweit möglich, vor allem zeige ich dir meine Notizen auf Nachfrage und speichere sie nur, wenn Du mir dazu die Berechtigung erteilst. Am Ende unserer Zusammenarbeit händige ich Dir diese vollumfänglich aus.

Wofür nutze ich Deine Daten?

Ein Teil der Daten kann erhoben werden, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten werden zur Kontaktaufnahme genutzt. Persönliche Notizen nutze ich ausschließlich für die gemeinsame, persönliche Arbeit.

3. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei dem externen Dienstleister Ionos gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, speichert Ionos auf seinen Servern. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe handeln. Ich gebe mir größte Mühe, diese Datenmengen zu minimieren. Weitere Infos findest Du auf https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/11-ionos-webhosting.

Der Einsatz eines Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meines Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Hoster wird Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.

4. Deine Rechte

Datenschutz

Ich nehme den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele personenbezogene Daten absolut vertraulich, entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung.

Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit ausdrücklicher Einwilligung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines gewöhnlichen Aufenthalts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Du hast das Recht, Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, an Dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt wird, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst Du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast zudem das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Auch hier gerne einfach an mich wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn die Richtigkeit bei mir gespeicherter personenbezogenen Daten bestritten wird, benötige ich Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung gilt das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, kannst Du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn ich personenbezogene Daten nicht mehr benötige, Du diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast Du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn ein Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt wurde, muss eine Abwägung zwischen den unterschiedlichen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.